Die Entstehung der Gemeinde Herne–Wanne-Eickel begann im Jahr 1904. Diakon Heinrich Kretschmann wurde mit seiner Familie aus dem benachbarten Gelsenkirchen nach Wanne, dem späteren Wanne-Eickel entsandt, um eine Gemeinde aufzubauen. Anfangs wurden Andachten bei der Familie Kretschmann in der Wohnung an der Schlachthofstraße gehalten. Die Hauptgottesdienste fanden zunächst weiter in Gelsenkirchen statt.
Die wachsende Gemeinde erforderte neue Räumlichkeiten und so wurde 1905 ein Ladenlokal an der Heidstraße angemietet. Bald darauf erforderte die zunehmende Anzahl der Gemeindemitglieder einen erneuten Umzug. Eine geeignete Versammlungsstätte fand sich in einer früheren Schreinerwerkstatt an der Schlachthofstraße, die 1909 bezogen wurde. Bereits im Jahr 1927 wurde im Stadtteil "Unser Fritz" eine neue Gemeinde gegründet. Aber bereits im Jahr 1931 musste die Gemeinde an der Schlachthofstraße erneut geteilt werden. Unterkunft fand die Zweiggemeinde in der jetzigen Dürerstraße.
Als am 5. März 1939 die neue Kirche an der Elsa-Brandström-Straße 1a geweiht wurde, konnten alle drei Gemeinden wieder vereinigt werden. Am Ende des Jahres 1939 zählte die ganze Gemeinde 629 Mitglieder.
Die Entwicklungen der Mitgliederzahlen Anfang der 1950er Jahre erforderte wiederum eine Teilung der Gemeinde. Am 1. August 1952 wurde die Gemeinde Wanne-Süd gegründet, die sich fortan im Rot-Kreuz-Haus an der Hakortstraße versammelte. Als am 20. Januar 1965 für die Gemeinde Röhlinghausen eine neue Kirche geweiht wurde, verteilten sich die Mitglieder der Gemeinde Wanne-Süd auf die heutigen Gemeinden Wanne-Eickel und Röhlinghausen.
Gegenwärtig zählen zur Gemeinde 430 Mitglieder, die von zwei Evangelisten, vier priesterlichen Ämtern und weiteren fünf Diakonen seelsorgerisch betreut werden. Gemeindevorsteher ist Evangelist Michael Voitz.
© Bezirk Herne
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.