Castrop-Rauxel-Nord. Im Sonntagsgottesdienst am 10. Juli 2022 erhielt der kleine Paul Scholz das Sakrament der Heiligen Wassertaufe. Den Gottesdienst feierte Hirte Helmut Grüning mit der Gemeinde.
Grundlage des Gottesdienstes war der Bibeltext aus dem 1. Buch Mose, Kapitel 3, Vers 9: "Und Gott der Herr rief Adam und sprach zu ihm: Wo bist du?" In seiner Predigt führte der Gemeindeleiter aus, dass der Bibeltext zu einer Positionsbestimmung und zu einer Prüfung des eigenen Verhältnisses zu Gott aufrufe. Als Christen wollen wir uns nicht wie Adam und Eva vor Gott verstecken. Solche „Verstecke“ können Unverständnis für Zulassungen Gottes, eigene Leiderfahrungen oder vorgeschobener Zeitmangel sein. Es gelte, Verantwortung zu übernehmen für sich selbst und den Nächsten. Priester Heinz Pagirnus beleuchtete in seiner Co-Predigt die Fürsorge Gottes für die Gläubigen. Gott habe immer einen Plan für die, die nach seinem Willen fragen.
Taufhandlung
In seiner Ansprache zur Taufe griff Hirte Grüning zwei wesentliche Aufgaben der Eltern auf: liebevoll Orientierung zu geben und Geborgenheit zu schenken. Beides sei wichtig für die Entwicklung des Kindes, denn Liebe verleihe Kindern eine Stärke, die auf keinem anderen Wege erreichbar sei. Durch Gebet, das dreifache Kreuzzeichen auf der Stirn des Kleinkindes mit Wasser und Handauflegung erhielt der Täufling das Sakrament der Heiligen Wassertaufe. Die Heilige Wassertaufe ist die erste sakramentale Gnadenmitteilung Gottes an den Menschen. Der Mensch wird Christ und somit Teil der Gemeinde Christi und erlangt Zugang zum göttliche Heil.
© Bezirk Herne