Herne (Bezirk) Thematischer Schwerpunkt der Gottesdienste am 3. Oktober 2021 war die Dankbarkeit für die Gaben der natürlichen Schöpfung. Das Bewusstsein, dass Gott die natürliche Schöpfung geschaffen hat und liebt, führt zu achtsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen.
Festlich geschmückte Altäre in den Gemeinden waren Ausdruck der Dankbarkeit als christliche Grundhaltung, die durch praktizierte Nächstenliebe zum Ausdruck gebracht wird. Der Bezug zur natürlichen Schöpfung wurde durch den dekorativen Altarschmuck aus Obst und Gemüse deutlich.
Spendenaktionen
Viele neuapostolische Christen nahmen den Erntedanktag zum Anlass, mit einer finanziellen Spende unterschiedliche karitative Maßnahmen der Kirche zu unterstützen.
Seit Jahren ist es bereits Tradition, dass die Mitglieder der Gemeinde Datteln durch eine Lebensmittelspende die Dattelner Tafel unterstützen. In diesem Jahr wurden 46 Kisten mit Artikeln für den täglichen Bedarf und mit Lebensmitteln übergeben. Auch in der Gemeinde Herne erfolgte eine Lebensmittelsammlung zur Unterstützung der Herner Tafel.
Umfrage in der Gemeinde Herne
Vor dem Erntedankgottesdienst hatte die Gottesdienstteilnehmer in Herne die Möglichkeit, sich mit ihrem Smartphone über die Plattform MENTIMETER an der Umfrage: „Wofür bist du dankbar?“ zu beteiligen. Am Ende des Gottesdienstes wurden die Antworten grafisch ausgewertet und über einen Beamer für alle sichtbar gemacht.
Danken und Nachdenken
Darüber hinaus soll Erntedank nicht nur ein Tag des Dankens, sondern auch des Nachdenkens über das Handeln als Christen in dieser Welt sein. Stammapostel Schneider führte in den Hinweisen zur Predigt am Erntedanktag aus: „Wir danken dem Schöpfer der Erde, indem wir diese mit Liebe und Weisheit behandeln“.
© Bezirk Herne