Herne. Am 1. August 2021 feierten Nora und Diakon i.R. Horst Möller das Fest der Diamantenen Hochzeit. Der Herner Bezirksvorsteher, Bezirksältester Horst Knauf, vermittelte den Segen zu diesem besonderen Jubiläum.
Grundlage des Gottesdienstes war der Bibeltext aus Lukas 7, Vers 33-35: Denn Johannes der Täufer ist gekommen und aß kein Brot und trank keinen Wein; und ihr sagt: Er ist von einem Dämon besessen. Der Menschensohn ist gekommen, isst und trinkt; und ihr sagt: Siehe, dieser Mensch ist ein Fresser und Weinsäufer, ein Freund der Zöllner und Sünder! Und doch ist die Weisheit gerechtfertigt worden von allen ihren Kindern.
Was dient zum Heil?
Bezirksältester Knauf wies in seiner Predigt darauf hin, dass allein im Evangelium der Weg zum Heil gelegt sei. Verhaltensregeln, die sich beispielsweise auf Essgewohnheiten oder Kleidung bezögen, spiegelten lediglich gesellschaftliche Gewohnheiten wieder. Die Botschaft des Evangeliums finde sich im Doppelgebot der Liebe zu Gott und zum Nächsten wieder. Der stellvertretende Bezirksvorsteher, Hirte Helmut Grüning, unterstrich in einem Predigtbeitrag die Gottesdienstinhalte. Er verwies darauf, dass Askese keine Erlösung garantiere, sondern der Glaube an Jesus Christus. Der Gottesdienst wurde durch ansprechende Musikbeiträge umrahmt.
Segen zur Diamantenen Hochzeit
In seiner Ansprache an das Jubelpaar verwies Bezirksältester Horst Knauf auf die ruhige und besonnene Art des Diakons i.R. Möller, die ihn schon als jugendlicher Gottesdienstbesucher beeindruckt habe. Verbunden mit der Segenshandlung verwies der Bezirksälteste auf Psalm 84, Vers 12: Denn der Herr ist Sonne und Schild; der Herr gibt Gnade und Ehre. Er wird kein Gutes mangeln lassen den Frommen. Er versprach den Eheleuten, dass zwar die Feierlichkeiten mit dem Ablauf des Tages vergehen würden, der Segen Gottes sei jedoch ein dauerhafter Begleiter.
Die Übermittlung der Segenswünsche der Gemeindemitglieder erfolgte nach dem Gottesdienst unter Einhaltung der pandemiebedingten Regeln mit Abstand und dennoch voller Herzlichkeit.
© Bezirk Herne