Westdeutschland. Seit der Wiederaufnahme der Präsenzgottesdienste gab es Schwierigkeiten mit der Qualität der Übertragungen via Telefon aus den Gemeinden in Westdeutschland. Diese Probleme sind nun behoben. Deshalb werden mittwochs nun keine Gottesdienste mehr über die zentralen Telefonnummern übertragen.
Zur Entlastung der Anschlüsse in den Gemeinden wurden seit Juli 2020 zentrale Telefonübertragungen angeboten. Dieses Angebot ist nun nicht mehr notwendig: Dem Anbieter des Telefon-Konferenzsystems ist es gelungen, die Last der teils mehr als 2.000 Anrufer auf mehrere Server zu verteilen. Dadurch hat sich die Sprachqualität deutlich verbessert.
Das große Interesse an den Gottesdiensten aus den Gemeinden hatte zuvor seit Juni teils zu Verbindungsabbrüchen und schlechter Sprachqualität geführt. An den seit Juli übertragenen 16 zentralen Gottesdiensten in der Woche nahmen nahezu 45.000 Gläubige teil. Je Gottesdienst wählten sich durchschnittlich rund 1.900 Anschlüsse ein.
Gottesdienste per Telefon aus den Gemeinden
Nutzern der zentralen Telefongottesdienste wird empfohlen, nun wieder die Gottesdienste aus ihren Gemeinden oder anderen Gemeinden im eigenen Bezirk zu verfolgen. Die Telefonnummern können bei den Seelsorgern in der eigenen Gemeinde erfragt werden.
Aus technischen Gründen ist es ratsam, sich nicht erst kurz vor Gottesdienstbeginn, sondern bereits einige Minuten vorher in die Telefonübertragungen einzuwählen. Dadurch wird das Netz des Anbieters entlastet. Zudem sollte ein Festnetztelefon genutzt werden, da hierbei die Sprachqualität besser ist als bei einem Mobiltelefon.
Service für kranke Gemeindemitglieder
Seit einigen Jahren offeriert die Neuapostolische Kirche Westdeutschland einen besonderen Service: Gemeindemitglieder, denen es (meist aus gesundheitlichen Gründen) nicht möglich ist, am Gottesdienst teilzunehmen, können sich per Telefon in ihre oder in festgelegte Gemeinden im Kirchenbezirk einwählen und dort den Gottesdienst live miterleben. Dazu sind 200 Gemeinden mit Internetanschlüssen ausgestattet.
© Bezirk Herne
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.