Westdeutschland/Darmstadt. Stammapostel Jean-Luc Schneider führt am kommenden Sonntag, 31. Mai 2020 den Videogottesdienst durch. Anlass ist das Pfingstfest, an dem die christlichen Kirchen an die Ausgießung des Heiligen Geistes erinnern. Übertragen wird dieser Gottesdienst via Internet von Darmstadt aus in die ganze Welt.
Wenn am Pfingstsonntag der Stammapostel hinter den Altar der neuapostolischen Kirche in Darmstadt treten wird, werden ihn Hundertausende Gläubige in vielen Ländern der Erde live sehen und hören. Wie bereits an Ostern richtet der Stammapostel seine Predigt an alle neuapostolischen Christen weltweit.
Gottesdienst zu Hause verfolgen
Vor der Corona-Pandemie hätten die neuapostolischen Christen die zentrale Übertragung eines Stammapostel-Gottesdienst in ihren Gemeinden vor den Bildschirmen verfolgt. Wegen der bestehenden Hygiene- und Abstandsregeln in vielen Ländern sind die Gläubigen nun aufgerufen, den Gottesdienst zu Hause mitzuerleben, wenn vor Ort keine regulären Gottesdienste angeboten werden.
Dazu wird der Gottesdienst nicht nur live gesendet, sondern auch zeitversetzt ausgestrahlt, um andere Zeitzonen zu berücksichtigen. Kanäle sind YouTube, Facebook, IPTV, Downloads und Internet-Portale. In afrikanischen Ländern wird der Gottesdienst auch über das öffentliche Fernsehen und Internet-Radio ausgestrahlt.
Hoher technischer Aufwand
Der technische Aufwand für diese weltweite Übertragung ist deutlich höher als bei den regulären Videogottesdiensten der Gebietskirchen. Vom Übertragungswagen an der Kirche geht das Signal via Satellit zum kircheneigenen Bischoff-Verlag in Neu-Isenburg. Dort erfolgen die Übersetzungen in weitere Sprachen (geplant sind Französisch, Niederländisch, Portugiesisch und Spanisch), die per IPTV-Livestream zu den Gebietskirchen übertragen werden. Bei Bedarf fügen diese noch weitere Sprachen hinzu.
Für die deutschen Zuschauer beinhaltet dieser Gottesdienst eine Umgewöhnung: Der Stammapostel wird in Englisch predigen. Sein Dienen wird Satz für Satz in Deutsch übersetzt.
Die vollständige Meldung auf NAK Westdeutschland
© Bezirk Herne