Datteln. Am Donnerstag, den 20. Juni 2019, hieß es für die Dattelner Gemeinde „Leinen los“. Auch einige Mitglieder der Gemeinde Olfen hatten sich angeschlossen. Um 11.30 Uhr legte das Fahrgastschiff Santa Monika III vom Schiffshebewerk Henrichenburg in Richtung Bergkamen zum Yachthafen Marina Rünthe ab.
Das alte Schiffshebewerk in Waltrop ist das größte und spektakulärste Bauwerk der ersten Bau-Periode des Dortmund-Ems-Kanals. Es wurde am 11. August 1899 von Kaiser Wilhelm II, zusammen mit dem Dortmund-Ems-Kanal in Betrieb genommen. 1962 wurde es dann durch das neue Hebewerk ersetzt, das auch größeren Schiffen die Verbindung die Durchfahrt ermöglichte. Durch die 1989 errichtete Schleuse werden 13,50 Meter Geländeniveau überbrückt.
Fahrt mit der Santa Monika
An Bord wurden die insgesamt rund 100 Passagiere vom Kapitän und seiner Crew persönlich begrüßt. Nachdem jeder einen Sitzplatz entweder auf dem Deck unter dem Sonnensegel oder im Innenbereich gefunden hatte, begrüßte auch der „Gemeindekapitän“ und Vorsteher Evangelist Gerd Remus die Teilnehmer und wünschte allen eine gute Fahrt. Entlang des Datteln-Hamm-Kanals führte die Fahrt vorbei an verschiedenen bekannten Industriebauwerken, wie den Kraftwerken in Datteln, Lünen und Bergkamen und am Schacht Haus Aden 2. Um 14.00 Uhr legte die Santa Monika III am Anleger im Yachthafen Marina Rünthe an.
Marina Rünthe
Im Tal der Lippe, im Übergang vom Münsterland zum Ruhrgebiet, liegt die Marina Rünthe, benannt nach dem Ortsteil Rünthe der Stadt Bergkamen. Die am Kilometer 23 des Datteln-Hamm-Kanals gelegene Marina hat sich innerhalb weniger Jahre zu einem der größten Yachthäfen Nordrhein-Westfalens entwickelt. Der Wandel des ehemaligen Kohlehafens zum Westfälischen Sportbootzentrum Marina Rünthe ist ein positives Beispiel für den Strukturwandel in der Region. Die Marina zieht nicht nur mehr als 300 Bootseigner und Freizeitkapitäne an, sondern auch zahlreiche Besucher, die das mediterrane Flair der Anlage genießen.
Bis zur Abfahrt um 15.30 Uhr hatten alle Passagiere Gelegenheit, sich im Yachthafen in eines der zahlreichen Cafés zu setzen oder einmal entlang der Pier zu spazieren. Die Kinder erfreuten sich auf den Spielplätzen des Yachthafens. Zurück auf der Santa Monika III wurde bei Waffeln mit Sahne und heißen Kirschen noch das gemeinsame Lied „Die Dattelner, die sind lustig“ nach der Melodie „Eine Seefahrt, die ist lustig“ angestimmt.
Um 18.00 Uhr legte die Santa Monika III wieder in Waltrop an. Fazit dieser Schiffsfahrt: Niemand ging über Bord, niemand wurde seekrank und jeder hatte Spaß und Freude!
© Bezirk Herne
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.