Ein gutes halbes Jahr war die Kirche an der Zillestraße in Waltrop eine Baustelle. Jetzt erstrahlt das Gotteshaus in neuem Glanz und wartet mit neuen Einrichtungen auf. Apostel Hoyer feierte mit der Gemeinde den ersten Gottesdienst nach der Renovierung am 3. September 2017. In diesem Gottesdienst wurde Priester Werner Stepputtis in den Ruhestand verabschiedet.
Im zurückliegenden halben Jahr besuchten die Gemeindemitglieder die Gottesdienste in der Gemeinde Lünen-Brambauer. Dort wurden die Waltroper herzlich aufgenommen. Zum Eröffnungsgottesdienst war die Gemeinde Brambauer ebenfalls eingeladen.
Kein Sitzplatz war mehr frei, als Apostel Wilhelm Hoyer an den Altar trat. Der Apostel brachte seine Freude und Dankbarkeit über das renovierte Gotteshaus zum Ausdruck: „Es ist sehr schön geworden und ich freue mich darauf, mir nach dem Gottesdienst auch die anderen Räumlichkeiten anzusehen. Und mit dem neuen Aufzug möchte ich nachher auch einmal fahren. Der Gemeinde kann ich zu diesem gelungenen Umbau nur gratulieren. Dieser Umbau der Kirche ist für uns eine Investition in die Zukunft.“ Bischof Roland Eckhard sagte in seiner Co-Predigt: „Was nützt ein tolles Haus, eine tolle Villa, wenn diejenigen, die darin wohnen, sich nicht verstehen. Sorgen wir immer für eine angenehme Atmosphäre. Hier soll eine Kirche sein, in der sich Menschen wohlfühlen.“
Priester Werner Stepputtis erlebte seinen letzten Gottesdienst als aktiver Amtsträger. Apostel Hoyer bat ihn, ein letztes Mal an den Altar zu treten. Priester Stepputtis dankte den Gemeindemitgliedern für die gemeinsam verbrachten Jahre. Besonderen Dank sprach er aber seiner Frau aus: „Ohne dich hätte ich es nicht geschafft“, so seine Worte.
Priester Werner Stepputtis, geboren am 13.06.1952, wurde am 19.08.1973 in zum Diakon ordiniert und war in der Zeit vom 02.06.2004 bis zum 02.09.2017 als Priester tätig. Von 2012 bis 2013 leitete er die damalige Gemeinde Waltrop-Nord. Der Waltroper Gemeindeleiter, Priester Detlef Groß, überreichte einen großen Blumenstrauß und sprach Priester Stepputtis im Namen der Amtsbrüder und der Gemeinde einen großen Dank aus.
Priester Detlef Groß begrüßte nach dem Gottesdienst die Waltroper Bürgermeisterin, Nicole Moenikes, die auch am Gottesdienst teilnahm. In ihrer Ansprache an die Gemeindemitglieder sagte die Bürgermeisterin: „Als Bürgermeisterin freue ich mich mit ihnen, dass sie nun nach einer anstrengenden, aber kreativen Bauzeit, wieder ihren zentralen Ort des Glaubens aufsuchen und gemeinsam aktiv das Gemeindeleben gestalten können. Das aufwendig modernisierte Gebäude bereichert unsere Stadt erneut um einen Raum für generationsübergreifende Begegnungen und einen Rückzugsort für ein verbindendes Heimatgefühl.“
Anschließend dankte Priester Groß allen Gemeindemitgliedern, die sich während der Umbauphase mit eingebracht haben. Er richtete seinen Dank auch an die Bauabteilung der NAK in Dortmund, an diesem Tage vertreten durch Jürgen Skupin und Daria Kliem und an den Architekten Christoph Witzke und an Jörg Hermann, den zuständigen Bauleiter der Bauabteilung.
Nach dem Gottesdienst waren alle Besucher zu einem Sektempfang und zur Besichtigung der neu gestalteten Bereiche eingeladen. Übrigens, Apostel Hoyer kam zu seiner gewünschten Aufzugsfahrt.
Zum Schluss noch einmal die Bürgermeisterin: „Es heißt, wer baut, glaubt an die Zukunft. Dieser Glaube manifestiert sich mit der heutigen Einweihungsfeier - ein Anlass zur Freude und zum positiven Blick in die Gemeindezukunft.“
© Bezirk Herne
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.