(18.10.2016) Castrop-Rauxel. Am 18. Oktober 2016 reisten die Senioren der Gemeinde Castrop-Rauxel-Nord in die niederländische Stadt Giethoorn.
Die Busreise startete um 8.00 Uhr an der Kirche Castrop-Rauxel-Nord. Neben den Senioren der Gemeinde hatten sich einige Mitfahrer aus anderen Gemeinden eingefunden, die sich den Ausflug nicht entgehen lassen wollten. In Holland angekommen, ging es aufs Schiff zu einer Grachtenfahrt. Anschließend wurde eine Orchideenzucht und ein tropischer Park besichtigt. Neben den faszinierenden Pflanzen beeindruckten dort kleine Affen, 80 Papageien und ca. 2000 Schmetterlinge aus rund 55 Gattungen die Besucher.
Musik und Gesang während der Busfahrt
Im Bus sorgten Mundharmonikaspieler für gesellige Unterhaltung und gemeinsames Singen. Erst bei der Rückreise setzte heftigster Regen ein, der die gute Laune jedoch nicht beeinträchtigen konnte. So fand ein schöner Tag schnell sein Ende. Die Seniorengruppe aus unterschiedlichen Gemeinde wartet schon auf den nächsten Ausflug in dieser Zusammensetzung.
Informationen zu Giethoorn
Giethoorn ist eine Ortschaft von 2500 Einwohnern in der Provinz Overijssel, Niederlande. Sie wird wegen der vielen Grachten im Ort auch „das Venedig des Nordens“ genannt. Dieses acht Kilometer lang geschlängelt um einen Dorfkanal angelegte Dorf liegt inmitten des Naturschutzgebietes „De Wieden“. Um 1230 wurde Giethoorn von Flüchtligen aus den Gebieten rund um das Mittelmeer gegründet. Diese ersten Einwohner fanden beim Torfstechen hier Hörner von wilden Ziegen, der während einer Flut ertrunken waren. Sie nannten diesen Platz Geytenhoren. Dieser Name wurde später Geythorn und heutzutage Giethoorn. Durch dieses Torfgraben entstanden Seen und Kanäle. Die Häuser stehen jeweils auf Anhöhen und haben oft noch die typischen Schilfdächer mit geschwungener Kamelform. Es wird von zahlreichen Querkanälen durchzogen. Über die Kanäle sind die charakteristischen Holzbrücken dieses „Wasserdorfes“ gebaut. Zusammen ist dies das größte Tieflandsmoorgebiet in West-Europa.
von Wolfgang Klatt
© Bezirk Herne