Am Dienstag, 04. September 2012 besuchten rund 50 Jugendliche des Herner Kirchenbezirkes gemeinsam mit ihren Betreuern die Synagoge der Jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen am Erich-Mendel-Platz in Bochum.
Im Rahmen einer rund 90-minütigen Führung durch die Räumlichkeiten der Synagoge erfuhren die Jugendlichen einiges über den Beginn jüdischen Lebens in Bochum, der nachweislich bis ins 17. Jahrhundert zurückgeht, sowie über die wechselvolle Geschichte der Gemeinde.
Die Jüdische Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen hat heute fast 1200 Mitglieder und ist somit die zweitgrößte Jüdische Gemeinde in Westfalen. Sie ging 1999 aus der damaligen Jüdischen Kultusgemeinde Bochum-Herne-Recklinghausen hervor. Durch ein Abkommen zwischen der ehemaligen Sowjetunion und der Bundesrepublik Deutschland konnten ab 1990 Menschen jüdischen Glaubens in die Bundesrepublik Deutschland übersiedeln. Dadurch entwickelte sich die Mitgliederzahl derart positiv, dass sich diese Gemeinde Anfang 1999 teilte.
Im November 2005 legte Paul Spiegel den Grundstein für die Neue Synagoge Bochum am Erich-Mendel-Platz, direkt neben dem über die Bochumer Stadtgrenzen hinaus bekannten Planetarium. Ende 2007 wurde die Neue Synagoge dann feierlich eröffnet. Der Paul-Spiegel-Saal, einer der Räume in der Neuen Synagoge, erinnert heute an den damaligen Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland.
Im Innenraum der Synagoge bekamen die Jugendlichen einen Einblick in den Ablauf des jüdischen Gottesdienstes. Wie dort üblich, setzten sich alle nach Geschlechtern getrennt in die Bankreihen, die männlichen Jugendlichen mit einer Mütze oder einem Hut auf dem Kopf.
Erklärungen zur Architektur der Synagoge, zum Gemeindeleben, zum jüdischen Kalender und seinen Feiertagen sowie zum Gebetsverhalten rundeten die Führung ab. Zum Schluss hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, durch viele Fragen ihre Wissenslücken zu schließen. Hiervon wurde reichlich Gebrauch gemacht, so dass die Zeit wie im Flug verging und die jugendlichen Besucher die Synagoge mit vielen interessanten Eindrücken verließen.
von Frank Hofmann
© Bezirk Herne
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.