17. Mai 2012. Die Gemeinden Herne-Mitte und Herne-Börnig fusionieren miteinander. Am Himmelfahrtstag fand der letzte Gottesdienst in der Kirche an der Castroper Straße statt. Der Gemeindevorsteher, Hirte Peter Leusenrink, wurde in den Ruhestand verabschiedet.
Apostel Wilhelm Hoyer und Hirte Peter Leusenrink brachten die Empfindungen der Gemeinde zum Ausdruck: Etwas Wehmut und tiefe Dankbarkeit. Immerhin können die Gemeindemitglieder auf ein jahrzehntelanges Gemeindeleben zurück blicken. Viele haben hier Segenshandlungen wie Konfirmation, Hochzeit oder Hochzeitsjubiläen, Kindtaufen und zahlreiche Gottesdienste erlebt.
Zeichen des Himmelfahrtsgeschehens
Mit Bezug auf das Bibelwort zum Himmelfahrtsgottesdienst aus Markus 16, Verse 19 und 20
Und der Herr wirkte mit Ihnen und bekräftigte das Wort durch die mitfolgenden Zeichen (aus Vers 20)
wies Apostel Hoyer auf heute sichtbare „mitfolgende Zeichen“ des Himmelfahrtsgeschehens hin:
Hirte Leusenrink machte in seinem Predigtbeitrag darauf aufmerksam, dass jeder einzelne die Gemeinde ausmacht. „Dort, wo wir künftig christliche Wesensmerkmale entwickeln, entsteht Wohlfühlatmosphäre“, brachte der Gemeindevorsteher zum Ausdruck, der in diesem Gottesdienst in den Ruhestand trat.
Hirte Leusenrink im Ruhestand
In seiner Ansprache an den mehr als 20 Jahre als Seelsorger tätigen Gemeindevorsteher, brachte Apostel Hoyer seine tiefe Anerkennung und Dankbarkeit zum Ausdruck. „Aus gesundheitlichen Gründen wirst du heute leider vorzeitig in den Ruhestand treten. Aber nicht die Länge der Zeit ist maßgeblich, sondern die Art, wie wir diese Zeit ausfüllen. Du hast in deiner Amtszeit getan, was du tun konntest“, so attestierte der Apostel dem immer freudig wirkenden Seelsorger. „In unseren Dank schließen wir ebenso deine Frau und deine Familie ein“, so der Apostel, der in seinen Dankesworten auch das Engagement von Peter und Angelika Leusenrink bei der Begleitung von trauernden neuapostolischen Christen in der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen würdigte.
Peter Leusenrink war bereits in der Zeit von 1995 bis 2001 als Gemeindeleiter in Herne-Mitte tätig, bevor er im September 2003 die Gemeindeleitung in Herne-Börnig übernahm. Gerne erinnern sich die Gemeindemitglieder an die inhaltsreichen und anschaulichen Gottesdienste des beliebten Seelsorgers.
Einen besonderen Dank richtete Apostel Hoyer an Karsten Weber. Der Evangelist aus Herne-Wanne-Eickel hatte vertretungsweise die Gemeindeleitung in den vergangenen Monaten übernommen.
Ebenfalls verabschiedet wurde der Dirigent und Organist der Gemeinde. Wilfried Marowski hatte diese Aufgabe über 40 Jahre in der Gemeinde wahrgenommen. Abschließend bat der bewährte Chorleiter die ganze Gemeinde um das Chorlied „Der Herr ist mein Licht“ und so klang der letzte Gottesdienst aus mit dem Refrain: … das ich mög‘ bleiben im Hause des Herrn - allezeit!
Aus der Chronik
Bereits im Jahr 1920 fanden die ersten Gottesdienste in Herne-Börnig statt. Die Gemeindeentwicklung erforderte ständig wechselnde Räumlichkeiten, um die Gottesdienste durchführen zu können. Im Jahr 1925 erhielt die Gemeinde ihren ersten Gemeindevorsteher. Am 6. Mai 1969 wurde das Kirchengebäude an der Castroper Straße eingeweiht. Apostel Hoyer profanierte das Gebäude zum Abschluss des Gottesdienstes. Es soll nun verkauft werden. Die Gemeindemitglieder wurden bereits in Herne-Mitte willkommen geheißen. Der Leiter des Herner Kirchenbezirks, Bezirksältester Horst Knauf, Hirte Peter Leusenrink und der Leiter der Gemeinde Herne-Mitte, Hirte Stephan Renkens, hatten die Gemeinde bereits vor einiger Zeit über die Fusionspläne informiert.
Von Helmut Grüning
Fotos: Matthias Völkel
© Bezirk Herne
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.